romantisch

romantisch

* * *

ro|man|tisch [ro'mantɪʃ] <Adj.>:
1. zur Romantik gehörend, sie betreffend:
die romantische Dichtung, Musik, Schule.
2.
a) in oft falscher, überschwänglicher Gefühlsbetontheit die Wirklichkeit unrealistisch sehend, schwärmerisch idealisierend:
romantische Vorstellungen von etwas haben; er hat ein romantisches Gemüt.
b) von einer das Gemüt ansprechenden, oft malerisch reizvollen Stimmung geprägt:
ein romantisches Tal; ein romantisch gelegener Ort.
Syn.: idyllisch, märchenhaft.

* * *

ro|mạn|tisch 〈Adj.〉
1. 〈urspr.〉 romanhaft
2. 〈heute allg.〉 zur Romantik gehörend, auf ihr beruhend, aus ihr stammend
3. 〈fig.〉
3.1 träumerisch, schwärmerisch, fantastisch, unwirklich
3.2 malerisch, wild (Landschaft)
● er ist sehr \romantisch veranlagt 〈fig.〉 [<frz. romantique, zunächst „dem Geist der mittelalterl. Ritterdichtung gemäß, romanhaft“ (→ Roman); im 18. Jh. unter Einfluss von engl. romantic (frz. romantique) „poetisch, fantastisch, stimmungsvoll, malerisch“]

* * *

ro|mạn|tisch <Adj.> [unter Einfluss von engl. romantic < frz. romantique, eigtl. = dem Geist der Ritterdichtung gemäß, romanhaft, zu afrz. romanz, Roman]:
1. zur Romantik (1) gehörend, sie betreffend:
die -e Dichtung, Malerei, Musik;
die -e Schule;
die -en Dichter;
dieser Text ist typisch r.
2.
a) gefühlsbetont, schwärmerisch; die Wirklichkeit idealisierend:
er ist ein -er Mensch, eine -e Natur;
-e (unrealistische, idealisierende) Vorstellungen von etw. haben;
-e (gefühlvolle) Chansons;
ihre Beziehung, Liebe war sehr r.;
sie ist sehr r. veranlagt;
b) von einer das Gemüt ansprechenden [geheimnisvollen, gefühlvollen] Stimmung; malerisch, reizvoll:
eine -e Landschaft;
ein -es Tal;
der Ort ist sehr r. gelegen;
im Mondlicht sah das Haus richtig r. aus.

* * *

I
romạntisch
 
[unter Einfluss von englisch romantic, französisch romantique, eigentlich »dem Geist der Ritterdichtung entsprechend«, zu altfranzösisch romanz, vergleiche Roman], 1) die Romantik betreffend; 2) gefühlsbetont, schwärmerisch; fantastisch, idealisierend, geheimnisvoll.
II
romantisch,
 
gefühlsbetont, schwärmerisch, fantastisch, geheimnisvoll, die Wirklichkeit idealisierend. Romantisch sein ist ein Gefühl, das einem helfen kann, mit den nüchternen Tatsachen des Lebens fertig zu werden - sofern man dabei die Wirklichkeit nicht ganz vergisst.

* * *

ro|mạn|tisch <Adj.> [unter Einfluss von engl. romantic < frz. romantique, eigtl. = dem Geist der Ritterdichtung gemäß, romanhaft, zu afrz. romanz, ↑Roman]: 1. zur ↑Romantik (1) gehörend, sie betreffend: die -e Dichtung, Malerei, Musik; die -e Schule; die -en Dichter; dieser Text ist typisch r. 2. a) gefühlsbetont, schwärmerisch; die Wirklichkeit idealisierend: er ist ein -er Mensch, eine -e Natur; -e (unrealistische, idealisierende) Vorstellungen von etw. haben; -e (gefühlvolle) Chansons; ihre Beziehung, Liebe war sehr r.; sie ist sehr r. veranlagt; b) von einer das Gemüt ansprechenden [geheimnisvollen, gefühlvollen] Stimmung; malerisch, reizvoll: eine -e Landschaft, Burgruine; ein -es Tal; der Ort ist sehr r. gelegen; im Mondlicht sah das Haus richtig r. aus; ∙ c) romanhaft (b): Du und der Bruder, ihr seht sie in einem allzu -en Lichte (Goethe, Clavigo 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Romantisch — Es ist schwer, den Begriff dieses schwankenden Ausdruckes genau zu bestimmen. Es gibt eine romantische Zeit, romantische Gegenden, eine romantische Poesie. Wir wollen uns an diese halten und von ihr allein dem Worte seine Bedeutung anpassen.… …   Damen Conversations Lexikon

  • romantisch — Adj std. (17. Jh.) Entlehnung. Zunächst in der Bedeutung wie ein Roman entlehnt aus frz. romantique; entscheidend ist dann aber der Einfluß von ne. romantic, das ebenfalls aus dem französischen Wort stammt. Die Bedeutung wird zu phantastisch,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • romantisch — Adj. (Mittelstufe) voller Gefühle, schwärmerisch Beispiele: Sie hat eine romantische Seele. Deine Vorstellung vom Leben ist zu romantisch. Er ist heute sehr romantisch gestimmt …   Extremes Deutsch

  • Romantisch — Romántisch, er, re, adj. et adv. aus dem Franz. romantesque, welches gleichfalls von Roman abstammet, aber nur in engerer Bedeutung von vorzüglich angenehmen und gleichsam bezaubernden Gegenden üblich ist, so wie sie in den Romanen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • romantisch — romantisch: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus frz. romantique entlehnt, einer Ableitung von frz. roman (afrz. romanz, romant; vgl. ↑ Roman). Wie dies bedeutete es zunächst »dem Geist der mittelalterlichen Ritterdichtung gemäß; romanhaft«. Erst im …   Das Herkunftswörterbuch

  • Romantisch — Romantisch, ein erst in neuerer Zeit aufgekommenes Wort, welches zwar mit Romanisch verwandt ist, aber zunächst nur von dem Worte Roman im Sinne des Ritterepos (s. Ritterpoesie) abgeleitet werden muß u. somit ursprünglich alles das in Literatur,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Romantisch — Romantisch, ein durch Mißverständnisse sehr nebelhaft gewordener Ausdruck, ist ursprünglich gleichbedeutend mit romanisch, der lingua romana rustica angehörig, ein r. es Gedicht, altfranzös. romant, somit ein in der Volkssprache abgefaßtes. Zur… …   Herders Conversations-Lexikon

  • romantisch — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Hören Sie sich romantische Musik an? …   Deutsch Wörterbuch

  • Romantisch — Der Wanderer über dem Nebelmeer von Caspar David Friedrich Romantik bezeichnet eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bi …   Deutsch Wikipedia

  • romantisch — a) empfindsam, gefühlig, gefühlsbetont, gefühlsselig, gemütvoll, leidenschaftlich, lyrisch, schmelzend, schwärmerisch, stimmungsvoll; (geh.): beseelt, gefühlerfüllt, seelenvoll; (bildungsspr.): enthusiastisch, poetisch; (abwertend): schmalzig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”